Über Scientia Artis Martialis
Die Welt der Kampfkünste ist reich an Handbüchern, Trainingsplänen und detaillierten Anleitungen zu Techniken einzelner Stile. Doch abseits von Matten, Ringen und Dojos eröffnet sich eine oft übersehene Dimension: die tiefere kulturelle, gesellschaftliche und menschliche Bedeutung der Kampfkünste. Gerade im deutschsprachigen Raum ist Literatur zu diesen Perspektiven selten – dabei sind sie ebenso relevant wie faszinierend.
Scientia Artis Martialis widmet sich genau dieser vernachlässigten Seite: Kampfkünste forschend reflektiert zu betrachten – als Teil unserer Kultur, verknüpft mit Geschichte, Philosophie, Soziologie, Psychologie und Geografie. Denn Kampfkünste sind nicht nur Ausdruck körperlicher Disziplin, sondern auch Spiegel menschlicher Erfahrungen, Werte und Entwicklungen. Sie wurden von Menschen geschaffen – und prägen Menschen bis heute.
Scientia Artis Martialis ist ein Projekt der Digitalen Medizin der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. Die Plattform versteht sich als Sammlung, Netzwerk und Ausgangspunkt für Essays, Denkanstöße und Recherchen, die einen ganzheitlichen, interdisziplinären Blick auf Kampfkünste ermöglichen. Hier finden Praktizierende, Forschende und Neugierige Raum, um den Dingen hinter der Technik auf den Grund zu gehen.
Kampfkunst forschend reflektieren – das heißt, sich jenseits der reinen Anwendung mit ihren Bedeutungsräumen auseinanderzusetzen. Mit Neugier, Tiefe und Offenheit laden wir dazu ein, neue Fragen zu stellen, Zusammenhänge zu entdecken – und vielleicht sogar selbst Gedanken beizutragen.
Wir wünschen viel Freude beim Lesen, Forschen und Reflektieren. Und wer weiß – vielleicht lesen wir bald Ihre Gedanken auf dieser Seite.
Melden Sie sich gern bei uns, wenn Sie beitragen möchten!
